Wildpflanzen sind pur, ungezähmt und voller Nährstoffe…Sie fragen nicht, wo sie wachsen dürfen und lassen sich meist auch nicht von uns Menschen verdrängen. Diese unbändige und oft übersehene Kraft schenken die Pflanze uns, wenn wir wirklich mit ihnen in Kontakt gehen.
Das Wildpflanzen Atelier steht für gemeinsames Erforschen und Experimentieren, für ein Erfühlen und Erspüren. Es ist ein Raum zum Ausprobieren und kreieren und eine Einladung Wildpflanzen wieder als kraftspendende Nahrung und persönliche Medizin in unser Leben zu lassen. und ihre Schönheit und Kraft wieder zu entdecken.
Womit sind wir in der Tiefe verbunden? Was trägt uns nachhaltig?
Das große Thema Beziehung zieht sich durch unser Leben. Und zu dem was unsere Lebensgrundlage existenziell ausmacht, haben die meisten komplett den Kontakt verloren. Pflanzen bilden 99,5% der irdischen Biomasse – ohne sie würden wir nicht existieren.
Unsere Vorfahren lebten im engen Kontakt mit den Pflanzen und kannten ihre Eigenschaften. Sie wussten, welche Pflanzen heilend und welche giftig waren, welche uns Nahrung und welche uns Schutz bieten konnten. Die Wildpflanzen waren ein Teil ihres Lebens, ihrer Kultur und ihrer Identität. Das Wildpflanzen Atelier ist eine Einladung uns wieder mit diesem wilden Wissen zu verbinden.
Ein sehr leckerer Weg, dem Wesen einer Pflanze zu begegnen, ist durch das bewusste Einnehmen oder Verköstigen. Ein Verinnerlichen, ein Einverleiben – die Pflanze zu einem Teil von uns werden zu lassen. Essen und Trinken als Intimer Prozess. Je bewusster wir uns im Außen & Innen auf diesen Kontakt einlassen, desto tiefer kann uns eine Begegnung berühren. Besonders schöne und kraftvolle Zugänge sind für mich Teezeremonie, Zeremonielle Waschungen und Vertreibungen sowie das Herstellen eigener Tinkturen, Salben oder Oxymele.
Gemeinsames Summen, Singen und Tönen unterstützt das freudvolle Ernten und Zubereiten und
„Nicht das viel wissen sättigt die Seele, sondern das Verkosten der Dinge von Innen her.“ (Ignazious von Loyola)
Das Wildpflanzenatelier ist ein Ort der Begegnung. Ein gemeinsames sinnliches Erkunden und Forschen. Jede Pflanze hat meist eine ausführliche Liste von Indikationen und Wirkweisen, doch wie die jeweilige Pflanze auf dich wirkt, ist für mich dass was die Begegnung ausmacht. Hinzu kommt, dass man selbst erlebtes Wissen viel länger behält, als wenn ich dir nur erzähle, wofür du eine Wildpflanze nutzen kannst.
Wir erspüren die Wirkung der Pflanzen auf uns selbst (über unseren Körper, unsere Sinne, die Intuition, die Beziehung, die Gefühle, Gedanken) eingebettet in fachliches Wissen und Anwendungspraxis. Im Vordergrund steht das gemeinsame Erleben und die tiefe Begegnung mit der jeweiligen Wildpflanze.
auf dich und deine Bedürfnisse angepasst
In meinen Kursen geht es darum bestimmte Wildpflanzen für sich zu entdecken und lustvoll und konkret in den eigenen Alltag zu integrieren.
Jeder Kurs besteht aus einem Forschungs-/Erlebnisteil, einen Wissensteil und einen Praxisteil. Welche Pflanzen für dich oder deine Veranstaltung in Frage kommen, können wir gemeinsam herausfinden oder du kommst mit konkreten Wünschen.
Aus meiner Erfahrung ist es ein besonders intensiv und nachhaltig sich 1-2 Pflanzen in der Tiefe zu nähern und mit ihnen eine Zeit zu sein und zu experimentieren. Das kann in Form von kulinarischen Genüssen, als duftender Wegbegleiter oder als persönliche Medizin sein. Beim praktischen Teil könnt ihr wählen, ob ihr ein Pflegeprodukt, etwas Kulinarisches oder eine eigene Medizin herstellen wollt.
ab 2025 wöchentlich (2024 Kurse über Akademie 2. Lebenshälfte in Eberswalde)
*inkl. Umsatzsteuer
ideal für kleinere Gruppen (bis 12 Teilnehmer) – größere Gruppen möglich gemeinsam mit weiterer Kräuterfrau
*Bitte Teilnehmerzahl, Ort, Anlass und ggf. weitere Wünsche angeben
Wildpflanzenportraits
Ihr könnt mich sowohl für private Veranstaltungen als auch als Programmpunkt für Events, Retreats, Workshops oder ähnliches anfragen. Im Folgenden findet ihr Pflanzen, zu denen ich 2,5 stündige Intensiv-Einzelkurse anbiete. Gerne suche ich mit euch zusammen die passende(n) Pflanze(n) für eure Veranstaltung raus.
Die häufigsten
So wie wir uns auch selbst begegnen. Und was so einfach klingt, ist im Alltag meist doch etwas schwieriger. Wer von uns ist immer im Kontakt mit sich und seinen inneren Anteilen? Wie leicht wäre jegliche Verbindung, wenn wir keine Blockaden oder Erstarrungen mit uns herum tragen würden. Deswegen fangen wir vor der Begegnung mit einer Pflanze an, mit uns selbst in guten Kontakt zu kommen. Wie geht es mir? Wo im Körper sind diese Gefühle verankert?
Sind wir zu sehr im Kopf, kann dieses übermäßige Denken uns daran hindern in Verbindung zu gehen. Mit intuitivem Schütteln, Tönen und Tanzen erhöhen wir unsere Körperpräsenz und schwingen uns in eine achtsame Präsenz ein.
Und dann heißt es lauschen, beobachten, fühlen, tasten, riechen und empfangen. Mit allen Sinnen nehmen wir die Pflanze wahr und beobachten was dieser Kontakt mit uns macht. Verändern sich unsere Gefühle? Tauchen Bilder auf? Möchte dein Körper sich bewegen?
„Unkräuter haben – wenn man ihnen mit dem Herzen zuhört – viele Geschichten zu erzählen und Geheimnisse zu verraten.“ (Wolf-Dieter Storl)
Es ist im Prinzip wie eine neue Sprache lernen. Am Anfang versteht man vielleicht noch nicht so viel, doch je mehr man sich darauf einlässt und lernt, desto besser klappt die Kommunikation. Und das Gute ist, eigentlich ist es viel leichter mit Tiere und Pflanzen zu kommunizieren, denn sie sind unmittelbar – da liegen nicht so viele Ebenen darüber wie bei Menschen.
In einer „normalen“ Kräuterwanderung werden meist viele unterschiedliche Wildpflanzen vorgestellt und besprochen. Man bekommt einen guten Einblick, was man für die Nahrung oder Heilung (je nach Ausrichtung) nutzen kann. Dabei wird viel Wissen über den Kopf aufgenommen.
In den Pflanzenbegegnung geht es vor allem um Erfahrungswissen. Um ein Erforschen mit allen Sinnen (wobei sich der Geschmacksinn selbstverständlich nur auf die essbaren Wildpflanzen bezieht). Hier bekommt eine Pflanze die volle Aufmerksamkeit und es gibt Raum für eine intensive Begegnung sowie Austausch unter den Teilnehmer*innen.
Nein, es braucht lediglich die Neugier und Bereitschaft sich auf diese Art der Begegnung/Kommunikation einzulassen.
Ja, neben dem persönlichen Erleben der Pflanzen, gibt es auch Einblick in die unterschiedlichen Anwendungsbereiche und Verwendung der Pflanze.
Volksmedizinische Verwendung
Hier werden unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt
Kulturelle Verwendung
Hier gibt es Einblicke über die Nutzung unserer Vorfahren und unterschiedlicher Kulturen
Kulinarik
Der Genuss darf natürlich nicht fehlen und so gibt es bei essbaren Pflanzen auch immer kulinarische Inspiration
Spirituelle Verwendung
Hier wird vor allem auf die feinstoffliche Bedeutung eingegangen